Verschiedene Arten von Holztüren: Ein freundlicher Leitfaden zur Auswahl des perfekten Stils für Ihr Zuhause

Die richtige Holztür wertet sowohl die Optik als auch die Funktionalität Ihres Hauses auf. Holztüren verleihen natürliche Schönheit und Wärme und bieten gleichzeitig Langlebigkeit und Dämmvorteile.

Von Massivholz über Fertigparkett bis hin zu Hohlkammerplatten und Furnierholz – jede Art bietet individuelle Vorteile hinsichtlich Kosten, Dämmung und Optik. Ob klassische Eiche, elegantes Mahagoni, rustikale Kiefer oder moderner Bambus – das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu treffen.

Ein Fenster mit Holzrahmen, einem Pflanzenkasten und Weinreben befindet sich neben stilvollen Holztüren an einer hellen Ziegelwand.

Übersicht der Holztürtypen

Holztüren sind nach wie vor eine beliebte Wahl für Wohnhäuser. Es gibt drei Hauptkategorien.

Massivholztüren

Massivholztüren stellen die Premium-Option dar in HolztürkonstruktionDiese Türen werden komplett aus Naturholz gefertigt, entweder als einzelne Platte oder aus mehreren zusammengefügten Teilen. Zu den gängigen Holzarten gehören Eiche, Ahorn, Kirsche und Walnuss, die jeweils eine einzigartige Maserung und Farbgebung aufweisen.

Massivholztüren bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind außergewöhnlich langlebig und halten bei richtiger Pflege oft Jahrzehnte. Ihre natürlichen Wärme- und Schalldämmeigenschaften sind vielen Alternativen überlegen.

Hauptvorteile:

  • Hervorragende Ästhetik mit natürlicher Maserung
  • Ausgezeichnete Haltbarkeit und Langlebigkeit
  • Hervorragende Schalldämmung
  • Kann mehrfach nachbearbeitet werden

Massivholztüren sind jedoch in der Regel teurer. Sie können sich bei Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen, was regelmäßige Wartung um ein Verziehen zu verhindern.

Türen aus Holzwerkstoff

Türen aus Holzwerkstoff stellen eine hervorragende Alternative zwischen Massivholz- und Hohlkammertüren dar. Diese Türen verfügen über einen Kern aus Holzverbundwerkstoffen oder Spanplatten, der an den Außenflächen mit Echtholzfurnier verkleidet ist.

Diese Konstruktionsweise bietet im Vergleich zu Massivholz eine höhere Stabilität. Der technische Kern widersteht Verformungen und Maßänderungen durch Feuchtigkeitsschwankungen. Daher eignen sich diese Türen besonders für Badezimmer und den Außenbereich.

Eigenschaften von Fertigtüren:

  • Stabiler bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen
  • Günstiger als Massivholzoptionen
  • Echtholzoptik mit Furnieroberfläche
  • Gute Isolationseigenschaften

Die Holzfurnieraußenseite kann wie Massivholz gebeizt oder lackiert werden, was Hausbesitzern Flexibilität bei der Gestaltung bietet. Diese Türen wiegen in der Regel weniger als Massivholztüren, aber mehr als Hohlkerntüren.

Hohlkerntüren aus Holz

Hohlkammertüren sind die günstigste Variante unter den Holztüren. Trotz ihres Namens sind diese Türen nicht vollständig hohl. Sie bestehen aus einem Holzrahmen mit Wabenkarton- oder Schaumstofffüllung, der mit dünnem Holzfurnier oder Laminat überzogen ist.

Diese leichten Türen sind einfach zu montieren und zu handhaben. Ihr günstiger Preis macht sie zu einer beliebten Wahl für Innenanwendungen, bei denen Schalldämmung keine große Rolle spielt.

Häufige Anwendungen:

  • Schlafzimmer
  • Schränke
  • Vorratskammern
  • Innenflure

Obwohl Hohlkammertüren nicht die gleiche Haltbarkeit und Schalldämmung bieten wie Massivholztüren, sind sie in vielen Wohnumgebungen dennoch ausreichend. Sie verziehen sich besser als Massivholz, sind aber möglicherweise anfälliger für Stöße.

Moderne Fertigungstechniken haben ihr Aussehen verbessert und viele Stile imitieren überzeugend das Aussehen von Massivholztüren zu einem Bruchteil der Kosten.

Drei offene Holztüren in einem Flur zeigen verschiedene Hölzer, mit passenden Böden und weißen Wänden überall.

Paneeltürvarianten

Paneeltüren bestechen durch ihre zeitlose Optik und bieten Hausbesitzern zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Diese vielseitigen Türen zeichnen sich durch rahmenförmige Elemente oder „Paneele“ aus und verleihen jedem Raum optisch ansprechende und architektonische Akzente.

Traditionelle Füllungstüren

Traditionell Paneeltüren verfügen über vertiefte rechteckige Paneele in verschiedenen Konfigurationen. Diese Türen sind üblicherweise in Ausführungen mit vier, sechs oder acht Paneelen erhältlich und ergänzen klassische Wohnstile wie den Kolonial-, Viktorianischen und Craftsman-Stil.

Die Paneele sind typischerweise symmetrisch angeordnet, wodurch ein ausgewogenes Erscheinungsbild entsteht, das seit Jahrhunderten beliebt ist. Für diese Türen werden häufig Holzarten wie Eiche, Ahorn und Kirsche verwendet, die jeweils ihre einzigartige Maserung und Farbe mitbringen.

Herkömmliche Paneeltüren bieten eine hervorragende Schalldämmung im Vergleich zu Hohlkern Alternativen. Viele Hersteller bieten diese Türen in authentischer Holzkonstruktion oder in günstigeren Holzwerkstoffausführungen an, die sich nicht verziehen und spalten.

Türen mit erhabenen Füllungen

Bei erhabenen Füllungstüren ragen die Füllungen aus der Türoberfläche heraus und erzeugen so räumliche Tiefe. Dieser Stil stammt aus der amerikanischen Kolonialzeit, ist aber auch heute noch in modernen Häusern beliebt, die einen Hauch von Eleganz suchen.

Der erhöhte Mittelteil jedes Paneels liegt höher als der umgebende Rahmen und erzeugt dadurch ansprechende Schattenlinien und eine optische Struktur. Diese Türen sind aufgrund des höheren handwerklichen Aufwands in der Regel teurer als Alternativen mit flachen Paneelen.

Türen mit erhabenen Füllungen eignen sich hervorragend für formelle Räume wie Esszimmer und Schlafzimmer. Sie sind in verschiedenen Holzarten erhältlich und können passend zur Inneneinrichtung lackiert oder gebeizt werden. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für Türen mit erhabenen Füllungen, da sie architektonische Akzente setzen, ohne den Raum zu überladen.

Flache Paneeltüren

Flachpaneeltüren zeichnen sich durch glatte, ebene Paneele im Türrahmen aus. Dieses klare, stromlinienförmige Design macht sie perfekt für moderne und minimalistische Innenräume, in denen Schlichtheit im Vordergrund steht.

Diese Türen zeichnen sich typischerweise durch scharfe, geometrische Linien aus, deren Paneele bündig mit dem umgebenden Rahmen abschließen oder leicht zurückgesetzt sind. Sie werden oft aus Ahorn, Birke oder MDF gefertigt, um ihr glattes Erscheinungsbild zu erhalten.

Flachpaneeltüren sind in der Regel günstiger als erhabene Paneelen und bieten dennoch eine attraktive Optik. Sie sind besonders beliebt in modernen Häusern, Wohnungen und Büros, wo klare Linien bevorzugt werden. Viele Hersteller bieten diese Türen mit verschiedenen Paneelkonfigurationen an, sodass Hausbesitzer die perfekte Balance zwischen Schlichtheit und optischer Struktur finden können.

Bündige Holztüren

Flächenbündige Holztüren zeichnen sich durch glatte, ebene Oberflächen aus, die jedem Raum ein elegantes, modernes Aussehen verleihen. Diese vielseitigen Türen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die Ästhetik, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit für unterschiedliche Anwendungen vereinen.

Einfache, flächenbündige Türen

Glatte Türen bestehen aus einem einfachen Rahmen, der mit einem Voll- oder Hohlkern gefüllt und beidseitig mit Sperrholz- oder MDF-Verkleidungen verkleidet ist. Der Kern besteht typischerweise aus einer Wabenstruktur aus Papier, Spanplatten oder Massivholzblöcken, je nach gewünschtem Gewicht und Dämmeigenschaften.

Diese Türen zählen zu den wirtschaftlichsten Optionen in der Kategorie der flächenbündigen Türen. Dank ihrer einfachen Konstruktion sind sie leicht und einfach zu installieren, insbesondere im Innenbereich von Wohngebäuden.

Einfache, flächenbündige Türen nimmt Farbe gut an, sodass sie sich in jedes Einrichtungsschema einfügen. Sie sind zwar nicht so langlebig wie andere Varianten, eignen sich aber für Umgebungen mit geringer Feuchtigkeit und mäßiger Beanspruchung.

Häufige Anwendungen:

  • Schlafzimmereingänge
  • Schränke
  • Vorratskammern
  • Kellerräume

Laminierte Flächenbündige Türen

Laminierte Vollholztüren bestehen aus Hochdrucklaminaten (HPL) oder Niederdrucklaminaten (LPL), die auf die Türoberfläche geklebt werden. Diese Konstruktion schafft eine sehr langlebig, feuchtigkeitsbeständige Oberfläche das starker Beanspruchung und Reinigung standhält.

Die Laminatschicht ist in unzähligen Farben, Mustern und Texturen erhältlich, einschließlich Holzmaserungssimulationen. Diese Vielseitigkeit macht sie sowohl in gewerblichen als auch in stark frequentierten Wohnbereichen beliebt.

Diese Türen sind kratz-, flecken- und lichtbeständiger als lackierte Türen. Dank ihrer versiegelten Oberfläche eignen sie sich außerdem besser für Badezimmer, Küchen und andere Bereiche, die Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Hauptvorteile:

  • Wasserdichtigkeit
  • Schlagfestigkeit
  • Geringe Wartung
  • Farb-/Musterkonsistenz
  • Hygienisch (antimikrobielle Optionen verfügbar)

Furnierte Flächenbündige Türen

Furnierte Flächentüren präsentieren die natürliche Schönheit aus Echtholz mit dünnen, hochwertigen Holzscheiben, die auf die Türoberfläche aufgebracht werden. Diese Furniere sind typischerweise 0,6 mm bis 0,8 mm dick und werden sorgfältig nach Maserung und Farbkonsistenz ausgewählt.

Beliebte Furnierarten sind Eiche, Ahorn, Kirsche, Walnuss und Mahagoni. Jede Art zeichnet sich durch einzigartige Maserung, Farbe und Struktur aus. Holzfurniere verleihen Wärme und Eleganz, die synthetische Materialien nicht vollständig nachbilden können.

Im Gegensatz zu Massivholztüren sind furnierte Türen formstabil und verzugsbeständig. Sie bieten ein luxuriöses Erscheinungsbild zu einem günstigeren Preis als Massivholzalternativen.

Die Kernkonstruktion variiert von Holzwerkstoffen bis hin zu Massivholzrahmen mit verschiedenen Füllmaterialien. Hochwertige Modelle verwenden feuerfeste Kerne oder schalldämmende Materialien für spezielle Anwendungen.

Eine klassische schwarze Scheunentür mit Querstrebe ist teilweise geöffnet und gibt den Blick auf eine weiße Wand und reflektiertes Licht im Raum frei.

Spezialholztüren

Spezielle Holztüren verleihen jedem Raum Charakter und Funktionalität und verbinden Ästhetik mit praktischen Designelementen. Diese einzigartigen Optionen bieten Lösungen für individuelle architektonische Anforderungen und räumliche Einschränkungen.

Schiebetüren aus Holz

Schiebetüren aus Holz funktionieren auf Schienensysteme, indem sie sich horizontal bewegen, anstatt aufzuschwingen. Sie sparen wertvolle Bodenfläche und sind daher ideal für enge Bereiche, in denen eine herkömmliche Schwingtür unpraktisch wäre.

Diese Türen gibt es in verschiedenen Varianten, darunter Taschentüren die in Wandhohlräume gleiten, Scheunentore, die entlang von Außenwandflächen gleiten, und Bypasstüren die auf parallelen Schienen aneinander vorbeigleiten.

Die Materialien für Schiebetüren reichen von rustikalem Altholz bis hin zu eleganten, modernen Harthölzern. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für diese Türen aufgrund ihrer platzsparenden Vorteile und der beeindruckenden Optik.

Beliebte Schiebetürhölzer:

  • Eiche (langlebig, markante Maserung)
  • Kiefer (leicht, erschwinglich)
  • Zeder (natürlich feuchtigkeitsbeständig)
  • Walnuss (satte dunkle Töne, hochwertiges Aussehen)

Für die Installation ist die Auswahl der richtigen Hardware erforderlich, einschließlich Rollen, Schienen und Griffen, die speziell auf das Gewicht und die Nutzungsmuster der Tür ausgelegt sind.

Falttüren aus Holz

Falttüren aus Holz bestehen aus mehreren Paneelen, die sich beim Öffnen wie eine Ziehharmonika zusammenfalten. Diese vielseitigen Türen schaffen breite Öffnungen, die Innen- und Außenbereiche nahtlos miteinander verbinden.

Falttüren bestehen typischerweise aus zwei zusammenfaltbaren Flügeln, während Mehrfachfaltsysteme mehrere Flügel umfassen können, um größere Öffnungen zu überbrücken. Sie sind besonders beliebt für Schränke, Vorratskammern und Raumteiler.

Die Beschlagsysteme für Falttüren umfassen oben aufgehängte Schienen und unten liegende Führungen, die einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Hochwertige Scharniere sind unerlässlich, um die korrekte Ausrichtung zu gewährleisten und ein Durchhängen zu verhindern.

Vorteile von Falttüren:

  • Maximale Zugänglichkeit bei vollständiger Öffnung
  • Flexible Konfigurationsmöglichkeiten
  • Platzeffizienz im Vergleich zu Schwingtüren
  • Attraktives Stapeldesign im geöffneten Zustand

Falttüren aus Holz können passend zu vorhandenen Zierelementen lackiert oder gebeizt werden, um die natürliche Schönheit der Holzmaserung hervorzuheben. Holzwerkstoffe bieten Stabilität und verhindern Verformungen unter unterschiedlichen Bedingungen.

Französische Holztüren

Französische Holztüren zeichnen sich durch mehrere Glasscheiben in Holzrahmen aus. Dieses klassische Design lässt viel natürliches Licht in die Räume strömen und sorgt gleichzeitig für eine optische Trennung.

Traditionelle Fenstertüren öffnen sich in der Mitte und schwingen nach außen oder innen. Sie werden normalerweise paarweise geliefert, können aber auch einzeln mit festen Seitenteilen eingebaut werden.

Die Holzrahmen können aus verschiedenen Holzarten gefertigt werden, wobei Mahagoni und Eiche aufgrund ihrer Stärke und attraktiven Maserung besonders beliebt sind.

Glasoptionen für Fenstertüren:

Glasart Merkmale Am besten für
Klar Maximales Licht Helle Räume
Mattiert Sichtschutz mit Licht Bäder
Abgeschrägt Dekoratives Element Formale Bereiche
Strukturiert Visuelles Interesse Eingangstüren

Fenstertüren verfügen oft über dekorative Leisten und erhabene Paneele, die architektonisch interessant wirken. Beschläge wie Messinggriffe, Baskülenriegel oder Drehstangenverschlüsse erhöhen sowohl die Sicherheit als auch die Ästhetik.

Verschiedene Holzarten für Türen

Die Wahl des Holzes für eine Tür beeinflusst maßgeblich deren Haltbarkeit, Aussehen und Leistung in verschiedenen Umgebungen. Jede Holzart bietet einzigartige Eigenschaften, die sie für bestimmte Türanwendungen und -umgebungen geeignet machen.

Holzarten Am besten für Warum
Teak Jede Tür, insbesondere im Außenbereich Sehr robust und langlebig (über 50 Jahre). Dank seiner Öle wirkt es auf natürliche Weise wasser-, fäulnis- und wanzenabweisend. Es sieht goldbraun aus und verfärbt sich mit der Zeit silbergrau. Es benötigt wenig Pflege.
Mahagoni Schicke Eingangs- oder Innentüren Kräftige, rotbraune Farbe, die sich vertieft. Bleibt gerade und verzieht sich nicht so leicht, auch bei Feuchtigkeitsschwankungen. Eignet sich gut für detailreiche Designs und ist beizbeständig.
Eiche Robuste Türen im traditionellen Stil Sehr robust mit auffälliger Maserung. Weißeiche eignet sich gut für den Außenbereich (bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit); Roteiche wird gerne im Innenbereich verwendet. Durch ihre Dichte dämmt sie Schall gut.
Kiefer Preisgünstige Innentüren Helleres Holz, leicht zu verlegen. Helle Farbe, lässt sich sehr gut lackieren. Gut für den Landhaus- oder Freizeitstil. Muss zum Schutz versiegelt werden und neigt leichter zu Dellen als Harthölzer.

Oberflächen und Designoptionen

Das Aussehen einer Holztür kann durch verschiedene Veredelungstechniken, die sowohl ihre Schönheit als auch ihre Haltbarkeit verbessern, dramatisch verändert werden.

Natürliche Oberflächen

Natürliche Oberflächen betonen die natürliche Schönheit der Holzmaserung und bieten gleichzeitig wichtigen Schutz. Klares Polyurethan und Lack bieten hervorragende Haltbarkeit und betonen gleichzeitig die natürlichen Muster und Farbvariationen des Holzes. Diese Oberflächen bilden eine transparente Schutzschicht, die vor Feuchtigkeit und UV-Schäden schützt.

Ölbasierte Oberflächenbehandlungen wie Tungöl oder Leinöl dringen in das Holz ein, anstatt darauf zu haften. Dies führt zu einem matteren Aussehen, das viele Hausbesitzer aufgrund seiner authentischen Optik bevorzugen. Diese Oberflächen erfordern zwar eine häufigere Pflege, lassen sich aber leichter ausbessern, ohne dass eine komplette Neulackierung erforderlich ist.

Wachsoberflächen sorgen für einen traditionellen, weichen Glanz, der sich angenehm anfühlt. Obwohl sie weniger haltbar als andere Optionen sind, eignen sie sich ideal für Innentüren in wenig frequentierten Bereichen und lassen sich durch gelegentliches erneutes Auftragen leicht auffrischen.

Moderner Einbauschrank mit offenen Regalen, Schubladen, Platz zum Aufhängen, einer Schiebetür aus dunklem Holz und hellen Holzoberflächen.

Gebeizte Oberflächen

Holzbeizen dringen in das Material ein und verändern dessen Farbe, wobei die natürliche Maserung sichtbar bleibt. Die Palette reicht von hellen Honigtönen bis hin zu satten Ebenholztönen und bietet Hausbesitzern enorme Vielseitigkeit.

Zu den beliebtesten Fleckenarten gehören:

  • Wasserbasierte Beizen: Geruchsarm, schnelltrocknend, umweltfreundlich
  • Ölbasierte Flecken: Tiefes Eindringen, satte Farbe, längere Einwirkzeit
  • Gelflecken: Dickere Konsistenz, hervorragend für vertikale Oberflächen, minimales Tropfen

Die meisten Hersteller bieten individuelle Farbmischungen an, die eine perfekte Abstimmung auf vorhandene Holzarbeiten ermöglichen. Viele Beizen enthalten mittlerweile UV-Hemmer, um ein Ausbleichen der Türen bei Sonneneinstrahlung zu verhindern.

Für optimale Ergebnisse sollte nach dem Beizen eine klare Schutzschicht wie Polyurethan oder Lack aufgetragen werden. Diese zusätzliche Schicht erhöht die Haltbarkeit und schützt die farbige Oberfläche vor Abnutzung.

Lackierte Holztüren

Lackierte Oberflächen bieten unbegrenzte Farbmöglichkeiten und können das Erscheinungsbild einer Holztür komplett verändern. Moderne Lackrezepturen bieten außergewöhnliche Haltbarkeit und Absplitterfestigkeit und sind daher ideal für stark frequentierte Eingangsbereiche.

Empfohlene Lacktypen für Holztüren:

  • Acryllatex für den Außenbereich: Flexibel, atmungsaktiv, rissbeständig
  • Emaille auf Ölbasis: Glatte Oberfläche, hervorragende Härte, traditionelles Aussehen
  • Kreidefarbe: Trendige Option für den Used-Look oder den Landhausstil

Viele Hausbesitzer entscheiden sich für kontrastierende Farben zwischen Türpaneelen und Zierelementen, um optisch ansprechend zu wirken. Kräftige Haustürfarben wie Marineblau, Waldgrün oder leuchtendes Rot sind als Blickfang in der Hausfassade beliebt geworden.

Werten Sie Ihr Zuhause mit Tengyus Holztüren und Expertenrat auf 

Suchen Sie nach der perfekten Holztür oder den passenden Beschlägen für Ihr Zuhause? Tengyü bietet eine Reihe von Holztüren und hochwertiges Türzubehör passend zu jedem Stil.

Wenn Sie Fragen haben oder eine kompetente Beratung zur Auswahl der idealen Holztürlösung benötigen, zögern Sie nicht, Kontakt TengyuUnser Team berät Sie gerne individuell und hilft Ihnen, die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Holen Sie sich noch heute Expertentipps und entdecken Sie unser Produktangebot!

Letzte Beiträge

12 der faszinierendsten versteckten Türen auf der ganzen Welt

Stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen würden, wenn Sie plötzlich eine Geheimtür entdecken würden, die zu einem mysteriösen Teil Ihres Hauses führt ...

2022 Statistiken über Türen

Türen sind ein wesentliches Merkmal unserer Gebäude. Sie sorgen für Privatsphäre, Sicherheit und Komfort in einem Gebäude. Ungeachtet dieser Eigenschaften ...

Über Metallrahmen-Scheunentor aus Glas

Scheunentüren sind in den letzten Jahren bei der Dekoration sehr beliebt. Im Laufe der Jahre haben wir den Metallrahmen verfeinert und eingeführt ...
de_DEGerman
Nach oben scrollen